Mehr Sicherheit im Labor
Für Synthesen unter Rückfluss kommen klassisch wassergekühlte Rückflusskühler zum Einsatz und nehmen durch die notwendige Verschlauchung viel Platz ein. Nicht selten springen aufgrund des Wasserdrucks die Schläuche ab oder es entstehen Leckagen, die große Schäden im Labor anrichten.
Ab jetzt refluxieren ohne Wasser!
Der Findenser™ ist ein Hochleistungskühler, der für 95 % aller Reflux-Reaktionen Wasserkühler überflüssig macht.
Der Findenser™ besteht aus einer Glaskolonne und einem gerippten Gehäusemantel aus Aluminium. Zwischen der Glaskolonne und dem Aluminiummantel befindet sich eine geringe Menge verkapseltes Thermofluid, welches die Wärme vom Glas zum gerippten Aluminiummantel überträgt.
Die im Prozess entstehende Wärme wird dann über die innovative Struktur der Aluminiumrippen nach außen abgegeben. Die große Oberfläche der Aluminiumrippen garantiert so einen hervorragenden Wärmetransfer.
Der Findenser™ bietet beim Einsatz im Laborabzug eine Kühlleistung, die wassergekühlten Systemen in nichts nachsteht.
Höchste Sicherheit
Keine Gefahr durch Leckagen und Überflutungen – der Findenser™ ist auch für den Dauerbetrieb, z.B. über Nacht, geeignet
Bester Bedienkomfort
Einfache Handhabung, keine Verschlauchung – der Findenser™ ist leicht aufzubauen, bietet mehr Platz im Laborabzug und eine hohe Flexibilität im Einsatz
Dauerhafte Kostenreduzierung
Kein Wasseranschluss nötig, kein Wasserverbrauch – der Findenser™ ist ressourcenfreundlich und preiswert
Der Findenser™ ist in den Größen Standard (400 mm) und Mini (275 mm) erhältlich. Die unterschiedlichen Längen eignen sich für folgende Lösungsmittel-Volumina:
Findenser™ für Lösungsmittel-Mengen bis zu 1 Liter
Findenser™ Mini für Lösungsmittel-Mengen bis zu 125 ml
Jedes Findenser™ Modell ist mit verschiedenen Normschliffen erhältlich, passend zu den üblich im Labor eingesetzten Glaskolben.
Findenser™: NS19, NS24, NS29
Findenser™ Mini: NS14, NS19, NS24
Höhere Anforderungen an Sicherheit und Nachhaltigkeit im chemischen Labor haben die Entwicklung neuer Rückflusskühler ohne Wasserkühlung angestoßen.
Auch Heidolph hat mit dem Findenser™ ein effizientes, luftgekühltes Reflux System im Programm.
Welche Vor- und Nachteile haben die Rückflusskühler?
Welche Aspekte gibt es generell beim Kauf zu bedenken?
Mit dem „Reflux Condenser Buyer’s Guide“ beantwortet Heidolph Instruments Ihnen die wichtigsten Fragen.
Findenser-OnePager-DE.pdf | Download |
Das kommt auf den jeweiligen Aufbau an ...
Der Findenser ist bei Raumtemperatur chemisch beständig gegen die meisten Lösungsmittel ...
Wird ein Kolben mit Inertgas (z.B. Stickstoff) beaufschlagt, kann die Kühlleistung des angeschlossenen Findenser durch den entstehenden Verdampfungsprozess beeinträchtigt werden ...
Da die meisten Heizhauben und Heizpilze keine genaue Temperraturregelung zulassen, ist von ihrer Verwendung mit dem Findenser abzuraten.
In vielen Ländern sind Normschliffe Typ B Standard. Anstelle der Bezeichnung „Typ B“ ist auch „Typ NS“ gängig, so entspricht beispielsweise B29 (B29/32) der Bezeichnung NS 29/32 oder B24 (B24/29) der Bezeichnung NS 24/29 ...
Nein, die Lamellen sind abgerundet und nicht scharf. Es besteht keine Verletzungsgefahr.
Die Lamellen sind sehr stabil und können nur mit hohem Kraftaufwand verbogen werden. Verbogene Lamellen wirken sich aber nicht negativ auf die Leistung des Luftkühlers aus.
Es ist nicht sichergestellt, dass der Aufbau dann noch stabil genug wäre. Für den Großteil der Anwendungsfälle ist eine angepasste Temperaturregelung (10 - 15 °C über Siedetemperatur) vollkommen ausreichend.
Die berechnete Oberfläche des Findenser Standard beträgt 0,45 m², der Findenser Mini bietet eine berechnete Oberfläche von 0,22 m².
Wichtiger als der Faktor Raumtermperatur ist, dass der Findenser im Abzug verwendet wird. Durch den regelmäßigen Luftaustausch wird die Wärme im erforderlichen Maß abtransportiert.